top of page
  • Black LinkedIn Icon
  • Black Facebook Icon
  • Instagram

Selbstliebe


Hallo liebe Freunde!

Diese Woche dreht sich alles um das Thema Wohlbefinden. Gib deinem Körper, was er verdient, mit meine Unterstützung finde heraus was für eine Rolle die Selbstliebe im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden spielt.

Wohlbefinden und Selbstliebe gehen Hand in Hand. Wer sich selbst liebt, der hat seinen Wert erkannt und tut deswegen für sich nur das Beste. Sich zu akzeptieren, ist dabei der erste Schritt.


Für mehr Selbstliebe

Sich selbst zu lieben ist vermutlich der schwierigsten und gleichzeitig wichtigsten Themen. Selbstliebe ist nicht nur für deine Ernährung wichtig. Sie ist das Fundament für ein glückliches und erfülltes Leben.


Was ist Selbstliebe?

Selbstliebe ist ein ziemlich grosser Begriff, den man ganz unterschiedlich interpretieren kann. Im Grossen und Ganzen bedeutet es, sich selbst anzunehmen und mit sich und seinen Entscheidungen im Reinen zu sein. Wer sich selbst liebt, der hat seinen eigenen Wert erkannt und tut deswegen für sich selbst auch nur das Beste.


Selbstliebe bedeutet nicht zwangsweise, sich so zu lieben, wie man ist. Vielmehr ist es ein Prozess. Sich selbst anzunehmen, so wie du bist, ist zwar der erste Schritt. Aber es bedeutet nicht, dass du alles an dir lieben musst und dich nicht verändern sollst. Deinen Partner liebst du ja beispielsweise auch mit all seinen Macken. Genauso ist das mit der Selbstliebe. Es bedeutet nicht, makellos zu sein oder alles an sich zu mögen. Sich selber lieben heisst, seinen eigenen Wert zu kennen und liebevoll mit sich umzugehen.

Manche Menschen lieben sich selbst erst dann, wenn sie schlank sind oder viele Muskeln haben. Manchmal ist der Grund dafür jedoch nicht die Figur an sich, sondern, dass sie ihren eigenen Wert von ihrem Körperbild abhängig machen. Anders ist das, wenn sich jemand seines Werts bewusst ist und trotzdem entscheidet, ein bisschen abzuspecken. Ganz einfach, weil er sich dann wohler fühlt.

Egal welches Fitness oder Gewichtreduktion Ziel du hast – wichtig ist, dass du immer überprüfst, ob du dieses Ziel für dich verfolgst, oder weil du das Gefühl von außen bekommst, dass du das jetzt tun müsstest. Nicht selten hört man von Leuten, dass sie nach einer erfolgreichen Essenumstellung festgestellt haben, dass nicht ihr Gewicht das Problem war, sondern ihr Innenleben!


Selbstliebe lernen


Viele Menschen tun sich ziemlich schwer damit, sich selbst mehr zu lieben. Zum einen liegt das daran, dass wir uns gern auf die Dinge fokussieren, die wir nicht so gut an uns finden und fühlen uns deswegen weniger wertvoll. Dann kann es sein, dass wir erst durch eine Veränderung das Gefühl bekommen, es wert zu sein, uns selbst zu lieben. Wahre Selbstliebe sollte aber immer bedingungslos sein!

Das heisst: Erkennst du deinen eigenen Wert, wirst du auch herausfinden, was du Gutes für dich tun kannst. Und ein erfülltes und glückliches Leben führen. Du wirst merken, dass du deine Entscheidungen unabhängig von anderen triffst. Und du 100 % hinter deinen Taten stehst. Einfach, weil du es für dich tust.


Exkurs: Selbstliebe Psychologie

Sich selbst zu lieben ist nicht immer einfach. Ganz im Gegenteil: Wer sich mehr Selbstliebe wünscht, den erwartet ein langer Prozess. Denn oft ist ein Mangel an Selbstliebe tief in uns verankert. Eine Methode für mehr Selbstliebe ist, sich mit dem so genannten Inneren Kind auseinanderzusetzen. Es symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen unserer eigenen Kindheit.

Es kann nämlich sein, dass dein Mangel an Selbstliebe durch Prägungen aus deiner Kindheit entstanden sind. Deine Eltern haben es sicherlich immer gut mit dir gemeint. Trotzdem kann es passieren, dass sie einige Dinge getan oder gesagt haben, die tief in dein Unterbewusstsein gedrungen und dort als negative Glaubenssätze gespeichert sind. Obwohl du mittlerweile erwachsen bist und rational denken kannst, beeinflussen dich diese Glaubenssätze sehr stark in deinem Alltag.v

Wenn du mehr über das Innere Kind erfahren und auf einer tieferen Ebene an dir arbeiten möchtest, empfehlen ich dir, dich an einen Fachperson zu wenden. Mit meine Ernährungs-psychologische Beratung kann ich dir sicherlich weiterhelfen.

Du merkst: Selbstliebe ist nicht nur eine Entscheidung, die man trifft. So nach dem Motto: Ab heute liebe ich mich selbst! Vielmehr ist es ein Prozess. Um deine Selbstliebe zu stärken, musst du dich unter anderem mit deinen Werten, Zielen, Wünschen und Ängsten auseinandersetzen. Das Gute daran ist: Jeder kann sich selbst lieben lernen!


Wie lern ich, mich selbst zu lieben? Gespannt?

So schaffst du es, dich selbst mehr zu lieben!

Du hast das Gefühl, dass du dich selbst nicht richtig lieben kannst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Viele Menschen schenken anderen mehr Liebe als sich selbst. Dabei würden sie beispielsweise für ihren Partner Bäume ausreißen, wohingegen sie für sich selbst nicht einmal eine Blume pflücken. Dabei sollten wir alle für uns mindestens genauso viel tun, wie für unseren Traumpartner.

Oft reicht es leider nicht aus, sich einfach zu sagen, dass man sich ab jetzt liebt. Um die Selbstliebe auch richtig zu fühlen, hört man tief in sich hinein. Wenn du also deine Selbstliebe stärken möchtest, musst du aktiv an dir arbeiten. Ein paar alltägliche Selbstliebe Übungen können bereits helfen, dir deines Wertes bewusst zu werden. Sie unterstützen dich auch dabei, dir stückchenweise selbst mehr Selbstliebe zu schenken. Beachte dabei bitte, dass wir keine ausgebildeten Psychologen sind. Es ist immer ratsam, sich auch an einen Experten auf diesem Gebiet zu wenden.


 
 
 

Comentarios


bottom of page