Selbstliebe stärken
- Maria Camenisch
- Jan 28, 2021
- 4 min read

Kontrolliere deine Gedanken
Ein positives Mindset ist sehr wichtig! Deine Gedanken sind quasi der Grundstein für alles andere. Denn sie beeinflussen deine Emotionen. Das heißt, denkst du positiv über dich, wirst du dich selbst auch leichter lieben können. Liebst du dich mehr, wirst du auch besser mit dir umgehen. Gehst du besser mit dir um, wirst du andere Entscheidungen treffen.
Übung:
Überlege einmal, wie oft du nur über die Sachen nachdenkst, die du nicht so gut an dir findest. Sachen wie deine Speckröllchen, deine Faulheit oder deine Nase. Schreibe all diese Sachen auf. Danach schreibst du mindestens genauso viele Sachen auf, die du toll an dir findest, wie z. B. deinen Humor, deine Augen oder dass du besonders gut Eier kochen kannst. Lass dir dafür ruhig Zeit. Vielleicht schaust du dich auch einmal genau im Spiegel an. Im besten Fall findest du sogar mehr gute als schlechte Sachen an dir.
Sprich dir gut zu
Wann hast du dir selbst zum letzten Mal ein Kompliment gemacht? Oder ein Lob ausgesprochen? Ganz schön lange her, oder? Dabei ist es so wichtig, dass wir mit uns selbst liebevoll kommunizieren. Ein positives Mindset hilft dir dabei, deinen Fokus auf das Gute zu lenken.
Übung:
Oft loben wir uns selbst viel zu selten. Zum Glück lässt sich das aber ganz leicht ändern. Versuche, dich am Tag mindestens einmal für irgendwas zu loben oder dir ein Kompliment zu machen. Dabei geht es nicht um große Leistungen. Du hast den Müll runtergebracht? Bravo! Du warst eine halbe Stunde spazieren? Wunderbar! Du hast ein Glas Wasser getrunken? Sehr gut!
Schreib alles auf
Die meisten von uns haben zuletzt im Kindesalter etwas in ihr Tagebuch geschrieben. Zu dieser Zeit fiel es uns noch leicht, unsere intimsten und verrücktesten Gedanken aufzuschreiben. Oft ist ein Mangel an Selbstliebe tief in uns verankert. Es fällt uns schwer zu verstehen, wieso wir so schlecht über manche Dinge denken oder so negativ fühlen. Ein Tagebuch hilft dir, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren, und sorgt für den einen oder anderen Aha-Moment.
Übung:
Schreibe für einen Monat jeden Morgen oder Abend mindestens eine Seite in dein Tagebuch. Das kann digital oder manuell sein. Achte dabei nicht auf die Rechtschreibung oder Grammatik. Es ist viel wichtiger, dass du dir einfach alles frei von der Seele schreibst. Wenn du möchtest, kannst du auch ein Bild malen oder verschiedene Farben benutzen.
Iss keinen Mist
Stell dir vor, du hast dir einen super schicken Sportwagen gekauft. Dein absolutes Traumauto! Wie gehst du mit diesem Auto um? Sicherlich tankst du kein billiges Speiseöl, sondern hochwertiges Benzin. Aber was würde passieren, wenn du dein Auto mit billigem Öl volltankst? Sicherlich würde dein Auto rumoren, langsamer fahren und irgendwann der Motor kaputt gehen.
Genauso ist das mit dir. Deine Ernährung ist der Treibstoff für deinen Körper. Isst du den ganzen Tag nur irgendwelche ungesunden Sachen, wirst du träge, müde und gehst irgendwann kaputt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist also sehr wichtig, wenn du dich gut und leistungsstark fühlen möchtest.
Übung
Beobachte für ein paar Tage deine Essgewohnheiten. Snackst du viel? Isst du gern fettiges Fast Food? Wie sieht mit Alkohol aus? Wenn du merkst, dass du viel ungesundes Zeug isst, versuche, gesünder und ausgewogener zu essen. Das heißt nicht, dass du nur noch Gemüse essen sollst! Wie du deine Ernährung nachhaltig umstellen kannst und über deine Essgewohnheiten erfährst du bei mir.
Tanz alles raus
Sicherlich hast du schon einmal in einem Club oder auf einer Party so richtig die Hüften geschwungen. Wie hast du dich dabei gefühlt? Gut, oder? Beim Tanzen setzt unser Körper Endorphine frei. Infolgedessen fühlen wir uns frei und glücklich. Ein weiterer Pluspunkt beim Tanzen ist: Du übst, alle Beklemmungen fallen zu lassen und dich verrückt und frei zu bewegen. Das macht großen Spass und ist eine spritzige Abwechslung zum strukturierten Alltag.
Übung
Shake your Body! Wir sagen: Tanzen kann man auch zu Hause! Deswegen solltest du jeden Tag eine flotte Tanzeinlage einlegen. Drehe dazu deine Lieblingsmusik voll auf. Solltest du nicht der beste Tänzer sein oder du fühlst dich irgendwie blöd dabei, schließ deine Augen beim Tanzen. Sorge auch dafür, dass dich niemand dabei beobachten kann. Fühl die Musik und bewege dich einfach so, wie du möchtest. Es geht nicht darum, eine super Tanzeinlage aufs Parkett zu legen. Schüttle einfach alle Beklemmungen und negativen Gefühle von dir ab.
Warum ist es so schwer, sich selbst zu lieben?
Vermutlich beantwortet diese Frage jeder anders. Denn die Gründe, wieso man sich selbst nicht so richtig lieben kann, sind ganz verschieden. Manche haben ein Problem mit ihrem Körper. Andere fühlen sich wie ein Versager. Und wieder andere haben generell ein Problem damit, zu lieben.
Prinzipiell sind all diese Gründe auf unsere tief in uns verankerten Glaubenssätze zurückzuführen. Wir haben negative und positive Glaubenssätze. Sie werden in unserer frühen Kindheit gebildet und durch verschiedene Ereignisse verstärkt. Negative Glaubenssätze, wie ich bin hässlich, nicht wertvoll oder gehe anderen auf den Keks, können dazu führen, dass es uns schwerfällt, uns mehr Selbstliebe zu schenken.
Oft bearbeiten wir das Problem mit der Selbstliebe nur oberflächlich. Fühlt sich jemand z. B. zu dick, dann macht er oder sie eine Diät. Der Grund dafür, dass Menschen sich zu dick fühlen, muss aber nicht zwingend das Gewicht sein. Es kann auch ein negativer Glaubenssatz in ihnen sein. Wird dieser nicht bearbeitet, kann es sein, dass die Person zwar abnimmt, sich dann aber immer noch nicht gut genug fühlt, um mehr Selbstliebe zu erhalten.
Wie wichtig ist Selbstliebe?

Sich selbst zu lieben ist vermutlich das Wichtigste, denn unsere Emotionen beeinflussen unsere Lebensqualität. Lieben wir uns selbst, werden wir andere Gedanken und Gefühle haben. Aufgrund dessen werden wir andere Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen werden wiederum unser ganzes Leben beeinflussen. Du merkst also: Selbstliebe ist quasi das Fundament für unser Leben. Sie beeinflusst, wie gut wir mit uns und anderen Menschen umgehen. Selbstliebe hilft uns, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen und unser Leben in die richtige Richtung lenken.
Meine Fazit
Selbstliebe ist ein sehr wichtiges, aber auch umfangreiches Thema. Es bedeutet, sich seines eigenen Wertes bewusst zu sein, liebevoll mit sich umzugehen und immer das Beste für sich selbst zu wollen.
Selbstliebe bedeutet nicht, dass man alles an sich lieben muss. Vielmehr bedeutet es, sich selbst wahrzunehmen, anzunehmen und dann selbstbewusst Entscheidungen für sein eigenes Wohl zu treffen.
Selbstliebe lernen, ist nichts, was von heute auf morgen passiert. Es ist ein tiefgreifender Prozess mit vielen psychologischen Aspekten. Dich mehr mit dir selbst, deinen Gefühlen und Gedanken zu beschäftigen kann dir dabei helfen. Wir empfehlen dir aber auch, dich an einen Experten auf diesem Gebiet zu wenden.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist der Treibstoff für deinen Körper. Ein positives Mindset und Selbstliebe ist der Treibstoff für deinen Geist. Beides beeinflusst dein komplettes Leben.
Comments